MONOGRAPHIEN
Schröder, Lina: Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1985: Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas/28), Münster 2017, https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3568.pdf&typ=inhalt
Link zum Verlag: http://www.waxmann.com/buch3568
Schröder, Lina: Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik. Eine systemtheoretische Betrachtung, Kleve 2013, http://d-nb.info/1045206792/04
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Mitherausgeberin an der Seite von Prof. Dr. Horst Lademacher der Reihe Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas (ab Bd. 31/2021).
SAMMELBÄNDE
Schröder, Lina/Bühling, Wolfgang (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich, Würzburg 2023.
Schröder, Lina/Wegewitz, Markus/Gundermann, Christine: Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie/6), Dresden 2023, Open-Access: https://www.isgv.de/files/content/publikationen/isgv-digital/2023_ISGV_Raum-und_Grenzkonzeptionen.pdf.
AUFSÄTZE
Schröder, Lina: Seßlachs und Kleves (Bürger)wälder im Spannungsfeld herrschaftlicher Privilegien, bürgerlicher Möglichkeiten und Verpflichtungen. In: Schröder, Lina/Bühling, Wolfgang (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich, Würzburg 2023, S. 183–210.
Schröder, Lina: ‚De nich will dieken, mutt wieken‘. Deichbau am Rhein im Herzogtum Kleve im 15. und 16. Jahrhundert, in: Schröder, Lina/Bühling, Wolfgang (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich, Würzburg 2023, S. 237–259.
Schröder, Lina: Grenzen entdecken. Zum Verständnis von Region, Grenzräumen und Grenzregionen am Beispiel Frankens, des Kahlgrunds und der Lage Landen, in: Schröder, Lina/Wegewitz, Markus/Gundermann, Christine: Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie/6), Dresden 2023, S. 52–85. Open-Access: https://www.isgv.de/files/content/publikationen/isgv-digital/2023_ISGV_Raum-und_Grenzkonzeptionen.pdf.
Schröder, Lina: Fragile Fakten? Kleves vormoderne Einrichtungen, in: Niederrhein-Magazin/33 (2023), S. 3–16.
Schröder, Lina: Städtische Einrichtungen als Indikatoren für Zugehörigkeit in der Vormoderne? Überlegungen am Beispiel der oberfränkischen Stadt Seßlach, in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej/Bulletin der Polnischen Historischen Mission/17 (2022), S. 129–181, Open-Access: https://apcz.umk.pl/BPMH/article/view/40283/33342.
Schröder, Lina: Warum war die deutsche Binnenschifffahrt nicht am Rhein-Maas-(Schelde-)Kanal interessiert? Der Versuch einer systemtheoretischen Betrachtung von Infrastruktur. In: GiW-Jahresband 2021, S. 71–92.
Schröder, Lina: „Das Wasser ist so tief, dass auch große Schiffe anlegen können.“ Die Topographie als Katalysator für die Stadtentwicklung in den Lage Landen, in: Wüst, Wolfgang/Wolf, Klaus: Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich. Berlin 2021, S. 509–570.
Schröder, Lina: „Licht lockt Leute“: Als der Mensch in die Schöpfung eingriff und Tag und Nacht aufhob – ein Werkstattbericht. In: Flügel, Wolfgang/Lühr, Merve/Müller, Winfried (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1896–1949, Dresden 2020, S. 108–138, Open-Access: https://www.isgv.de/publikationen/details/urbane-kinokultur.
Schröder, Lina: Die Willigisbrücke in ihrer regionalen Verankerung. Eine epochenübergreifende und exemplarische Untersuchung, in: AJB/34. Aschaffenburg 2020, S. 9–54.
Schröder, Lina: Erlenfurt, auch Kohlhütte genannt – zur Historie eines Hofgutes im Hafenlohrtal. In: 'Wertheimer Jahrbuch 2018' des 'Historischen Vereins Wertheim'. Neustadt an der Aisch 2020, S. 5–49.
Schröder, Lina: Herrschaft sichernde Massnahmen bezüglich Hafen und Siedlung Marktsteft im 18. und 19. Jahrhundert. Eine infrastruktur-historische Betrachtung, in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej/Bulletin der Polnischen Historischen Mission/14 (2019), S. 285–342, Open-Access: https://apcz.umk.pl/czasopisma//index.php/BPMH/article/view/BPMH.2019.012/18154.
Schröder, Lina: Allianzen und Intrigen im Europa der Könige. Leitrezension, in: Historische Zeitschrift/306/2 (2018), S. 430–447.
Schröder, Lina: Getreidemühlen: tote Infrastrukturzellen im 21. Jahrhundert – vom Herrschaftsspeicher zum Kulturdenkmal. In: Niederrhein-Magazin/23 (2017), S. 11–21, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_23_2017_02.pdf.
Schröder, Lina: Böttger contra Nagel – Krefeld gegen Neuss. Der Kampf um die Montanachse Rhein-Maas-Schelde 1946-62, in: Niederrhein-Magazin/19 (2015), S. 3–9, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_19_2015_01.pdf.
Schröder, Lina: Neuss und das Kanalprojekt Rhein-Maas-Schelde. In: Novaesium. Neusser 2014, S. 45–70.
Schröder, Lina: Die West-Ost-Magistrale "Rhein-Maas-Schelde": Infrastruktur- historische Überlegungen zu 320 Jahren Diskussion. In: Niederrhein-Magazin/18 (2014), S. 33–39, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_18_2014_04.pdf.
Schröder, Lina: Infrastruktur-Geschichte und Landesgeschichte. In: Niederrhein-Magazin/18 (2014), S. 9–14, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_18_2014_02.pdf.
Schröder, Lina: Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik. Eine systemtheoretische Betrachtung, Teil III, in: Mosaik/4 (2013), S. 2–14.
Schröder, Lina: Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik. Eine systemtheoretische Betrachtung, Teil II, in: Mosaik/3 (2013), S. 2–17.
Schröder, Lina: Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik. Eine systemtheoretische Betrachtung, Teil I, in: Mosaik/2 (2013), S. 2–14.
Schröder, Lina: Anbindungsbemühungen des Rhein-Maas-Gebiets an die Nordsee mittels der Flüsse Rhein, Maas und Schelde – Annäherung an ein Dissertationsthema. In: Niederrhein-Magazin/13 (2012), S. 20–38, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_13_2012_04.pdf.
KURZBEITRÄGE/EINLEITUNGEN
Schröder, Lina/Bühling, Wolfgang: (Städtische) Einrichtungen und natürliche Ressourcen als epochenübergreifende Herrschaftsmedien – eine Einleitung. In: Schröder, Lina/Bühling, Wolfgang (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich, Würzburg 2023, S. 9–19.
Schröder, Lina/Wegewitz, Markus, Gundermann, Christine: Von der Grenzregion zum Grenzraum – eine Einleitung. In: Schröder, Lina/Wegewitz, Markus/Gundermann, Christine: Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie/6), Dresden 2023, S. 8–17.
Schröder, Lina: Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz, in: Stadtgeschichten. Ein Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU), Open-Access (09.03.2021): https://stadthist.hypotheses.org/215#more-215.
Schröder, Lina: Konferenzbericht zur Tagung 'Historische Beneluxforschung und Digital History', publiziert bei H/SOZ/KULT: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8836 (12.12.2020).
Schröder, Lina: Cultural Landscapes: Getreidemühlen am Niederrhein und im Hochstift Würzburg. Vergleichende Landesgeschichte in der Praxis. In: Niederrhein-Magazin/23 (2017), S. 30–32, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_23_2017_04.pdf.
Schröder. Lina: Exemplarische Forschungen zur Handlungsinfrastruktur in zwei unterschiedlichen Epochen. In: Niederrhein-Magazin/20 (2015/16), S. 48–50, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_20_2015_09.pdf.
Schröder, Lina: Eine Reise durch die niederländischen und belgischen Archive. In: Niederrhein-Magazin/19 (2015), S. 35–36, Open-Access: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inkur/nr_magazin_19_2015_05.pdf.
Schröder, Lina: Rezensionen lesen und schreiben. Eine praxisorientierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Duisburg-Essen, Literaturkritik.de/3 (2015), Open-Access: https://literaturkritik.de/id/20392.
Schröder, Lina: Dissertation in Arbeit: Die Begründung einer „Wasser- und Kanalbaugeschichte“ als Teil einer Infrastrukturgeschichte am Beispiel des „Rhein-Maas-Schelde-Kanals“ – Entwürfe, Diskussionen und Entscheidungen um den Ausbau einer Verkehrsinfrastruktur nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung. In: Mosaik/4 (2012), S. 18–20.
REZENSIONEN
Stadtgeschichte
Bühner, Peter: Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung/38), Petersberg 2019, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 2020, S. 370–372.
Holý, Martin/Hrubá, Michaela/Sterneck Tomáš (Hg.): Die frühneuzeitliche Stadt als Knotenpunkt der Kommunikation (Geschichte. Forschung und Wissenschaft/57). Berlin 2019, in: literaturkritik.de/6 (2021).
Hoppe, Peter/Schläppi, Daniel/Büsser, Nathalie u.a.: Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798), Zürich 2018, in: Historische Zeitschrift/312/1 (2021), S. 217–219.
Städte zwischen Kontinuität und Wandel. Ein Überblick zu einem jüngeren stadtgeschichtlichen Forschungsschwerpunkt, Rezension zu: Pauly, Michel/Stercken, Martina: Stadtentwicklung im vormodernen Europa. Beobachtungen zu Kontinuitäten und Brüchen, Zürich 2019, in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej/Bulletin der Polnischen Historischen Mission/15 (2020), S. 299–301, Open Access: https://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/BPMH/article/view/BPMH.2020.013/26888.
Schmied, Doris/Wüstenrot Stiftung (Hg.): Große Dörfer – Kleine Städte (RURAL/9), Göttingen 2018, in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft/65/3 (2020), S. 535–537, in: Neue Polit. Lit. (2020), Open Access: http://link.springer.com/article/10.1007/s42520-020-00316-0.
Hirschmann, Frank: Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte/84). 2. Aufl., Berlin/Boston 2016, in literaturkritik.de/10 (2018).
Infrastruktur-Geschichte/Kanal- und Flussgeschichte
Andermann, Kurt/Schenk, Gerrit J. (Hg.): Wasser. Ressource – Gefahr – Leben, Ostfildern 2020, in: Historische Zeitschrift/314/1 (2022), S. 138–140.
Held, Hubert: Die Baugeschichte der Brennerbahn 1836–1867. Von München über Alttyrol nach Venedig – aus politischer, ökonomischer und technischer Perspektive. Innsbruck u. a. O. 2018, in: Technikgeschichte/87/2 (2020), S. 179–180.
Engels, Jens, Ivo/Nordmann, Alfred (Hg.): Was heißt Kritikalität? Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen, Bielefeld 2018, in: literaturkritik.de/6 (2019).
Pernold, Magdalena: Traumstrasse oder Transithölle? Eine Diskursgeschichte der Brennerautobahn in Tirol und Südtirol (1950–1980), Bielefeld 2016, in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft/63/1 (2018), S. 144–145.
Bernhardt, Christoph: Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800–2000) (Umwelthistorische Forschungen/5) Köln/Weimar/Wien 2016, in: Historische Zeitschrift/305/2 (2017), S. 565–567.
Reden, Sitta von/Wieland, Christian (Hg.): Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit (Umwelt und Gesellschaft/14), Göttingen 2015, in: Historische Zeitschrift/305/1 (2017), S. 131–134.
Bütow, Sascha: Straßen im Fluss. Schifffahrt, Flussnutzung und der lange Wandel der verkehrsinfrastruktur in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte/18), Berlin 2015, in: Historische Zeitschrift/304/2 (2017), S. 483–485.
Friedrich, Alexander: Metaphorologie der Vernetzung. Zur Theorie kultureller Leitmetaphern, Paderborn 2015, in: literaturkritik.de/3 (2017).
Heine, Eike-Christian: Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals. Vom großen Graben, Berlin 2015, in: Technikgeschichte/2 (2016), S. 158–159.
Birte Förster/Martin Bauch: Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Zeitschrift. Beihefte), München 2014, in: Historische Zeitschrift/302 (2015), S. 732–735 sowie in: Niederrhein-Magazin/20 (2015), S. 85–86.
Jochen Rahe/Martin Stieghorst/Urs Weber (Hg.): Handbuch Rhein. Darmstadt 2011, in: Zeitschrift Rhein-Maas/4 (2013), S. 199–201.
Clemens von Looz-Corswarem/Georg Mölich (Hg.): Der Rhein als Verkehrsweg. Politik, Recht und Wirtschaft seit dem 18. Jahrhundert, Bottrop 2007, in: Niederrhein-Magazin/7 (2007), S. 33–34.
Mühlen/Burgen/Festungen
Loew, Benedikt/Thewes, Guy/Klauck, Hans Peter (Hg.): Intra muros – Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen – Wasserversorgung und Hygiene (Festungs-Forum Saarlouis/2). Saarlois 2016, in: Festungsjournal/53 (2018), S. 48–50.
Biller, Thomas: Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch. T. 1: Systematischer Teil. T. 2: Topographischer Teil. Darmstadt 2016, in: Historische Zeitschrift/306/2 (2018), S. 528–530.
Moog, Berthold: Lexikon der Mühlenkunde. Technik – Geschichte – Kultur, Binningen/Schweiz 2015, in: Zeitschrift Rhein-Maas/7 (2017), S. 265–266.
Maríková, Martina/Zschieschang, Christian (Hg.): Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa/50), Stuttgart 2015, in Historische Zeitschrift/305/3 (2017), S. 803–805.
Lünendonk, Robert: Bäche und Mühlen in Mönchengladbach. Jenseits von Gladbach und Niers (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach/55), Mönchengladbach 2015, in: Niederrhein-Magazin/22 (2016), S. 40–41.
Heino Kok: Geschichte der ehemaligen Mühle vom Kloster Thedinga bei Leer. Ein Beitrag zur ostfriesischen Mühlengeschichte, 2. Aufl. Norderstedt 2014, in: literaturkritik.de/10 (2016).
Allgemeine Geschichtstheorie
Kleinmann, Sarah/Peselmann, Arnika/Spieker, Ira (Hg.): Kontaktzonen und Grenzregionen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde/38), Leipzig 2019, in: H-Soz-Kult, Open-Access (14.07.2021): www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96596.
Miller, Tilly: Konstruktivismus und Systemtheorie (Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge/7), Weinheim 2021, in: Neue Politische Literatur/3 (2021), Open-Access: https://doi.org/10.1007/s42520-021-00381-z.
Freitag, Werner (u.a. Hgg.): Handbuch Landesgeschichte. Berlin 2018, in: literaturkritik.de/8 (2019).
Düring, Marten/Eumann, Ulrich: Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen, Münster 2016, in: literaturkritik.de/2 (2017).
Oliver Jahraus/Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2012, in: Zeitschrift Rhein-Maas/5 (2014), S. 188–191.
Lage Landen/Niederlande
Groenveld, Simon: Facetten van de Tachtigjarige Oorlog. Twaalf artikelen over deperiode 1559–1652. Hilversum, 2018, in Historische Zeitschrift/310/3 (2020), S. 735–737.
Seggern, Harm von: Geschichte der burgundischen Niederlande. Stuttgart 2018, in: Historische Zeitschrift/309/3 (2019), S. 742–743.
Driessen, Christoph: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland, Regensburg 2016, in: Historische Zeitschrift/307/3 (2018), S. 759–761.
Anne-Laure van Bruaene/Bruno Blondé/Marc Boone (Red.): Gouden eeuwen. Stad en samenleving in de Lage Landen (1100–1600), Gent 2016, in: Historische Zeitschrift/307/1 (2018), S. 143–145.
Weeber, Urte: Republiken als Blaupause. Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft im Reformdiskurs der Frühaufklärung (Ancien Régime Aufklärung und Revolution/42), Berlin/Boston 2016, in: Niederrhein-Magazin/24 (2017), S. 44–45.
Jensen, Lotte: Vieren van Vrede. Het ontstaan van de Nederlandse identiteit, 1648–1815, Nijmegen 2016, in: literaturkritik.de/9 (2017).
Lem, Anton van der: Die Entstehung der Niederlande aus der Revolte. Staatenbildung im Westen Europas, Berlin 2016, in: Niederrhein-Magazin/23 (2017), S. 43–44.
Westphal, Siegrid: Der Westfälische Frieden. München 2015, in: Niederrhein-Magazin/21 (2016), S. 51–52.
Sonstiges
Ruf, Theodor: Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Marktgemeinde Frammersbach bis zum Jahr 1559. Würzburg 2018, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 2020, S. 290–291.
Mölich, Georg/Nußbaum, Norbert/Wolter-von dem Knesebeck, Harald (Hg.): Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung „Die Zisterzienser – das Europa der Klöster“. Köln 2017, in: literaturkritik.de/9 (2018).
Danz, Christian (Hg.): Martin Luther (Neue Wege der Forschung: Theologie). Darmstadt 2015, in: literaturkritik.de/11 (2016).
Wolfgang Berke/Jan Zweyer: Echt kriminell. Die spektakulärsten Fälle aus dem Ruhrgebiet. Essen 2012, 159 S., in: Historischer Verein Essen (Hg.): Essener Beiträge/125/126. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Essen 2013, S. 368–369.
Gratis Website erstellt mit Web-Gear
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen