Ein Privileg vor allem der Landes- und Regionalgeschichte ist nicht nur das epochenübergreifende Arbeiten, sondern aus das Fachübergreifende.
Kooperationen und Arbeitskreise
Assoziiertes Mitglied im Forschungskolleg Franken (Thurnau, Prof. Dr. Martin Ott), vertreten sind die folgenden Fachdisziplinen: Geographie, Archäologie, Geschichtswissenschaft, Bauforschung/Denkmalpflege, Musik- und Theaterwissenschaften, Volkswirtschaftslehre
Diesbezüglich aktuell laufende Projekte
Mitarbeit am Arbeitsbuch "Urban Space & Landscapes" (Leitung: Dr. Sarah Nimführ (Department of Cultural Studies, Linz), Cornelia Dlabaja, MA (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)
Transit. Zur Bedeutung von ‚Seeheimat‘ am Beispiel der Handelsschifffahrt in DDR und ‚BRD‘ (1952–81) (Arbeitstitel)
Diesbezüglich abgeschlossene Projekte
Keine Infrastruktur in der Vormoderne? Eine transregionale Studie zur epochenübergreifenden Bedeutung und Abhängigkeit «gemeiner Einrichtungen» (Habilitationsprojekt mit einem fachübergreifenden Methoden- und Quellenansatz)
Schnittstelle Kahlgrund. Ein Grenzraum ohne Grenzen als Bühne der Reichs-, Regional- und Lokalpolitik im Spätmittelalter (in Kooperation mit der Archäologie)
Sonstiges
Leider nicht erfolgreiche Bewerbung beim von der DFG geförderten SPP 2361 'On the way to a fluvial anthroposphere' mit einem Projekt zum Spessart (Antragsteller:innen: Dr. Christian Büdel, Universität Würzburg/Dr. Annegret Larsen, Universität Wageningen/Dr. Lina Schröder, Universität Würzburg)
Homepage kostenlos erstellt mit Web-Gear
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen